Planetware

Die Welt der Schwingungen


Der Erdachsenkreisel

Erdachsenkreisel

Das dritte Bewegungselement der Erde neben Umlauf und Rotation ist die Kreiselbewegung ihrer Achse, die Präzession. Ein komplette Kreiselperiode dauert knapp 26.000 Jahre und wird „Platonisches Jahr“ genannt. Ursache ist die Schrägstellung der Erdachse um 23,5° zur Ekliptik. Die Schnittpunkte von Äquator und Ekliptik, Frühlings- und Herbstpunkt, verschieben sich durch das Kreiseln der Erdachse entlang der Ekliptik.

Zur räumlichen Orientierung am Himmel werden die Fixsterne zu Sternbildern gruppiert. Auf der Ebene der Erdbahn sind dies die 12 Tierkreis-Bilder des Zodiaks. Zu Beginn unserer Zeitrechnung vor gut 2000 Jahren lag der Frühlingspunkt zwischen Widder und Fische. Rückläufig durch das Sternbild Fische wandernd, geht der Punkt der Tag- und Nachtgleiche nun in den Wassermann über — Stichwort „Aquarius-Zeitalter“.

Tierkreis

Die Tierkreis-Bilder sind nicht identisch mit den Tierkreis-Zeichen, denn diese symbolisieren die zeitliche Lage im Jahreskreislauf. Astrologisch bleibt der Frühlingspunkt stets bei 0° Widder. Das hat den guten Grund, dass jederzeit — ob heute oder in zehntausenden Jahren — beim gleichen Zeichen die gleiche Jahreszeit angezeigt ist. Wer beispielsweiser auf der Nordhalbkugel im Zeichen des Löwen das Licht der Welt erblickt, wird von Beginn an vom Überfluss langer, lichterfüllter Sommertage geprägt. Sternzeichen sind Zeitzeichen und Sternbilder dienen der räumlichen Orientierung.

Durch die Präzession verschoben sich Sternzeichen und Sternbilder seit Beginn unserer Zeitrechnung um etwa 30°. Heute steht die Sonne bei Frühlingsbeginn astronomisch gesehen im Übergang vom Sternbild Fische zum Wassermann, nicht bei 0° Widder. In 13.000 Jahren wird das Tierkreiszeichen Widder im Sternbild der Jungfrau liegen. Auch der Polarstern ändert sich: Derzeit zeigt die Achse auf den Stern Polaris, doch langfristig wandert dieser Bezugspunkt.

Die Erdrotation prägt unseren Körperrhythmus, der Jahreszeitenzyklus die Seele. Die kaum wahrnehmbare Präzession mit der Periode von 26.000 Jahren hingegen fordert geistige Klarheit und kollektive Beobachtung über Generationen.

Hanfblatt

Interessant sind die Oktaven: Eine Spektralanalyse des Delta-9-THC-Moleküls — dem psychoaktiven Wirkstoff der Hanfpflanze (Cannabis sativa) — zeigt im Infrarot-Spektrum sechs signifikante Frequenzen. Die stärkste liegt bei 4,737·10¹³ Hz, exakt in der 85. Oktave der Schwingung des Erdachsenkreisels. Oktaviert in den Hörbereich ergibt das einen Ton F mit 172,33 Hz. Der Oktavton des Platonischen Jahres liegt bei 172,06 Hz.

Erfahrungen mit oktavanalogen Schwingungen des Platonischen Jahres zeigen eine geistig klärende Wirkung. Ein Geist, so klar wie der heitere Himmel, kann selektiv denken und sich auf das aktuelle Geschehen konzentrieren. Auffällig ist dabei die sprachliche Nähe zum altdeutschen Namen für Hanf: Femel oder Fimmel. Ursprünglich bezeichnete „Fimmel“ die männliche Hanfpflanze, die beim Anbau selektiv geerntet wird. Später entwickelte sich daraus die umgangssprachliche Bedeutung „Eifer“ oder „besondere Hingabe“.

Rotviolett-Licht

In der Spektro-Chrom-Farbtherapie wirkt Rotviolett (Magenta) ausgleichend auf Affekte und Gefühle. Die Methode arbeitet mit Lampen und Farblichtfiltern; Magenta entsteht aus der Kombination des anregenden Rot- und des beruhigenden Blaubereichs. Eine Analogie findet sich im Erdachsenkreisel, durch den sich der Frühlingspunkt verschiebt: die Tag- und Nachtgleiche (Erdentag = rotorange) im Zusammenhang mit dem Umlauf der Erde um die Sonne (Erdenjahr = blaugrün).

Oktavfrequenzen der Erdachsenpräzession
Das musikalischen Tempo, der Ton, die THC-Molekülfrequenz und die Farbe Rotviolett, die oft auch bei kultischen Zeremonien zur Förderung des Heiteren und Klaren im Geiste verwendet wird, haben augenscheinlich eine gleichartige Wirkung. In folgender Tabelle sind die Daten des Platonischen Erdenjahres und dessen oktavanalogen Schwingungen im Tempo-, Hör- und Sehbereich und im Spektrum des THC-Moleküls aufgeführt.


Platon. Jahr Oktaven


CC BY-NC-SA 4.0 Von Fritz Dobretzberger lizensiert unter CC BY-NC-SA 4.0
Nichtkommerzielle Weitergabe unter gleichen Bedingungen