Planetware

Die Welt der Schwingungen


Schwingungen
Pendel

Harmonische Schwingungen sind, im Gegensatz zu chaotischen, regelmäßig wiederkehrende physikalische Ereignisse. “Als Schwingungen oder Oszillationen (lat.: oscillare ‚schaukeln‘) werden wiederholte, zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet. Unter Schwankung ist dabei die Abweichung von einem Mittelwert zu verstehen.” (Wikipedia). Im Folgenden sind immer harmonische Schwingungen gemeint.

Bildlich entsprechen Schwingungen Wellen. Die Wellenlänge ist der räumliche Abstand zweier Wellenberge, die Periode die zeitliche Dauer eines Schwingungszyklus’ (lateinisch cyclus ‚Kreis‘). Angegeben kann entweder die Periodendauer oder die Frequenz — die Zahl der Zyklen pro Zeiteinheit (lat. frequentia ‚Häufigkeit‘).

Schwingungen sind allgegenwärtig. Das Spektrum reicht von den astronomischen Zyklen, den Rhythmen und Tönen bis zum Licht und darüber hinaus.
Die niedrigsten Frequenzen haben Weltraumperioden – etwa die Millionen Jahre währenden Umläufe von Galaxien, der Umlauf der Erde um die Sonne einmal pro Jahr oder ihre tägliche Rotation um die eigene Achse.

Schneller sind Rhythmen, die meist pro Minute angegeben werden: Herz- und Atemfrequenz, Pendelbewegungen oder das Tempo von Musik und Tanz.

Noch höher liegt das Spektrum der hörbaren Töne, vom Bass ab ca. 20 Hertz (Hz) bis zu Höhen um 20.000 Hz. Hertz bezeichnet die Zahl der Schwingungen pro Sekunde, benannt nach dem Physiker Heinrich Rudolf Hertz (1857-1894).

Mit besonders hohen Frequenzen von ca. 380 bis 760 Billionen Hertz schwingt das Licht. Das sichtbare Spektrum erscheint uns im Regenbogen in den Farben von Rot, Orange und Gelb bis hin zu Grün, Blau und Violett.


CC BY-NC-SA 4.0 Von Fritz Dobretzberger lizensiert unter CC BY-NC-SA 4.0
Nichtkommerzielle Weitergabe unter gleichen Bedingungen